Der Münchner Gewerkschaftschor Quergesang gastierte am 02.02.2018 in der Kultur-Etage Messestadt München. Hier ein kurzer Einblick ins Programm.
Informationen zum Münchner Gewerkschaftschor QUERGESANG: Homepage
Nächste Auftritte: • Dienstag, 24.04.2018 um 20 Uhr, DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64, München • Samstag, 05.05.2018 ab 15 Uhr, Haus mit der roten Fahne, Tulbeckstr. 4a, München Stadtteil-Kulturtage Schwanthalerhöh: Quergesang & Attac Chor & Roter Wecker
Es liegt an uns! Singen in schwierigen Zeiten…
Wegschauen? Ducken? Schweigen? Oder gar mithetzen? Das sind keine Lösungen für diese schwierigen Zeiten des Umbruchs. Denn das politische Feld darf nicht denjenigen überlassen werden, für die Begriffe wie Solidarität, offene Gesellschaft und Gemeinwohl Fremdworte sind. Der QUERGESANG legt den Finger in aktuelle Wunden und gibt musikalisch-unterhaltsame Denkanstöße, schaut mit seinen internationalen Liedern in französischer, italienischer, jiddischer, bosnischer, russischer und griechischer Sprache über den eng-nationalen Tellerrand. Freuen Sie sich auf einen anregenden Abend mit engagierten Liedern u.a. von Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Kurt Tucholsky und Jura Soyfer.
Foto: Karin Schober
Programm
Bilečanka (Bosnisches Partisanenlied um 1940) Text und Musik: anonymus
Der Graben Text: Kurt Tucholsky (1926) / Musik: Hanns Eisler (1956) Chorsatz: Ferdinand Silhanek
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Der Münchner Gewerkschaftschor Quergesang gastierte am 02.02.2018 in der Kultur-Etage Messestadt München. Hier ein kurzer Einblick ins Programm.
Informationen zum Münchner Gewerkschaftschor QUERGESANG:
Homepage
Nächste Auftritte:
• Dienstag, 24.04.2018 um 20 Uhr,
DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64, München
• Samstag, 05.05.2018 ab 15 Uhr,
Haus mit der roten Fahne, Tulbeckstr. 4a, München
Stadtteil-Kulturtage Schwanthalerhöh:
Quergesang & Attac Chor & Roter Wecker
Es liegt an uns! Singen in schwierigen Zeiten…
Wegschauen? Ducken? Schweigen? Oder gar mithetzen? Das sind keine Lösungen für diese schwierigen Zeiten des Umbruchs. Denn das politische Feld darf nicht denjenigen überlassen werden, für die Begriffe wie Solidarität, offene Gesellschaft und Gemeinwohl Fremdworte sind. Der QUERGESANG legt den Finger in aktuelle Wunden und gibt musikalisch-unterhaltsame Denkanstöße, schaut mit seinen internationalen Liedern in französischer, italienischer, jiddischer, bosnischer, russischer und griechischer Sprache über den eng-nationalen Tellerrand. Freuen Sie sich auf einen anregenden Abend mit engagierten Liedern u.a. von Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Kurt Tucholsky und Jura Soyfer.
Programm
Bilečanka (Bosnisches Partisanenlied um 1940)
Text und Musik: anonymus
Der Graben
Text: Kurt Tucholsky (1926) / Musik: Hanns Eisler (1956) Chorsatz: Ferdinand Silhanek
Reformiertes deutsches Kirchenlied
Text: Jura Soyfer (1936) / Musik: Ferdinand Silhanek (2009)
Dachau-Lied (1938)
Text: Jura Soyfer / Musik: Herbert Zipper
Chant de Breendonk (Belgisches Partisanenlied 1942)
Text und Musik: anonymus / Chorsatz: Stephan Schindlbeck
Oj tumanij (Russisches Partisanenlied 1943)
Text: Michael W. Isakowskij / Musik: Wladimir G. Zacharow, Chorsatz: Stephan Schindlbeck
Moderne Legende
Text: Bertolt Brecht (1914) / Musik: Ferdinand Silhanek (2012)
Schtill, die Nacht (1944)
Text und Musik: Hirsch Glik
Lied von der Erde
Text: Jura Soyfer (1936) / Musik: Ferdinand Silhanek (2008)
Chant de la libération (Französisches Partisanenlied um 1940)
Text: Maurice Druon / Musik: Anna Marly, Chorsatz: Stephan Schindlbeck
Die Haifisch-Hymne
Text: Bertolt Brecht (1928) / Musik: Joseph Haydn (1797), Chorsatz: Ferdinand Silhanek
’s brent (1938)
Text / Musik: Mordechaj Gebirtig (1877-1942)
Sturmzeit
Text: Jura Soyfer (1936) / Musik: Ferdinand Silhanek (2008)
Gegen den Krieg / Thema+Variation 1, 3, 4, 5
Text: Bertolt Brecht / Musik: Hanns Eisler (1936)
Der Name der Mutter
Text: Bertolt Brecht (1917) / Musik: Ferdinand Silhanek (2012)
Flüchtlingssonett
Text: Ludwig Pfau / Musik: Arnold Schönberg / Bearbeitung: H. Fladt
Andre, die das Land so sehr nicht liebten
Text: Theodor Kramer (1938) / Musik: Erich Schmeckenbecher
Was ist der Mensch (ohne einen Paß)
Text: Bertolt Brecht / Musik: Anne Tübinger
Lu trenu da disperazioni
Traditionell Sizilien / Arr. Xavier Rebut
S’afti ti jitonia (2008)
Text: Manos Elefteriou / Musik: Mikis Theodorakis
Ballade vom Baum und den Ästen (1933)
Text: Bertolt Brecht / Musik: Hanns Eisler
An die Nachgeborenen II
Text: Bertolt Brecht / Musik: Hanns Eisler / Chorsatz: Ferdinand Silhanek
Warte, warte nur ein Weilchen (1979; aus „Herbstreise“)
Text und Musik: Die Schmetterlinge / Chorsatz: Stephan Schindlbeck
Lesen Sie auch …
• Quergesang & Roter Wecker
• Interessante Veranstaltungen im Eventkalender
• Veröffentlichen auch Sie Ihre Beiträge bei uns in der Münchnerin
Bitte teilen: